Ich, Paul Hilliger, biete diverse Lernangebote in Form von eigenen Live-Trainings an.
Meine Angebote richten sich sowohl an Privatpersonen bzw. Verbraucher im Sinne des § 13 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) als auch an Unternehmen, Gewerbetreibende und freiberuflich tätige im Sinne des § 14 BGB (nachfolgend mit „Kunde“ oder „Nutzer“ bezeichnet). Um mein Angebot auszuprobieren stellen ich den Nutzern ausdrücklich mit „kostenfrei“ gekennzeichnete offene Trainings, zur Verfügung. Für die Teilnahme an kostenpflichtigen Live-Trainings, ist eine gesonderte Vereinbarung erforderlich.
Für die Nutzung meiner Angebote gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“).
§ 1 Geltungsbereich, Anwendung von AGB des Auftraggebers
(1) Alle Leistungen und Angebote von Paul Hilliger, Berlin, Furkastraße 2A, erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese sind Bestandteil aller Verträge, die ein Kunde mit mir über die von mir angebotenen Leistungen oder Angebote schließt.
(2) Kunden sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln (vgl. § 14 BGB), sowie Personen, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (Verbraucher gem. § 13 BGB).
(3) Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen oder sonstige Geschäftsbedingungen des Kunden oder Dritter finden keine Anwendung, auch wenn der Kunde ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht. Selbst wenn der Kunde auf ein Schreiben Bezug nimmt, das Geschäftsbedingungen des Kunden oder eines Dritten enthält oder auf solche verweist, liegt darin kein Einverständnis unsererseits mit der Geltung jener Geschäftsbedingungen.
§ 2 Meine Angebote
(1) Ich biete für meine Kunden folgende Leistungen an: Live-Trainings (sowohl in Präsenz als auch im Online-Format) mit unterschiedlichem Inhalt, Aufbau und zeitlichem Umfang zu verschiedenen Aspekten der Themen „Charisma und Kommunikation“, Keynotes (sowohl in Präsenz als auch im Online-Format) zu wechselnden Themen sowie Potentialanalysen und Beratungen (im Online-Format). Die Leistungen werden von einem Kunden bei mir gebucht; Vertragspartner des Kunden bin in diesem Fall ich.
(2) Darüber hinaus bieten ich meinen Kunden folgende kostenfreie Leistungen an:
§ 3 Vertragsinhalt
(1) Gegenstand der zwischen mir und dem Kunden geschlossenen Verträge ist die Erbringung der vereinbarten Leistungen, nicht die Herbeiführung eines bestimmten Erfolges. Insbesondere schulde ich nicht ein bestimmtes wirtschaftliches Ergebnis.
(2) Garantien für bestimmte Erfolge aufgrund der Trainings, Coachings, Analyse, Beratung, Keynotes oder Workshops werden von mir nicht übernommen.
§ 4 Vertragsschluss
(1) Ein Vertrag über meine Dienstleistungen kommt aufgrund einer gesonderten Vereinbarung zwischen dem Kunden und mir, zustande, welches der Kunde ausdrücklich bestätigen muss, in der Regel durch Unterzeichnen eines Angebotes (digitale Signatur ist möglich), ausnahmsweise auch durch explizite Bestätigung eine Angebotes in Textform oder eines mündlichen Angebotes per Mail. In meinen Verträgen werden die Bedingungen für die jeweilige Dienstleistung, also beispielsweise die Kosten, die Zahlungsbedingungen, die Termine, der Umfang der Leistung und alle sonstigen wichtigen Bedingungen geregelt.
(3) Zur Nutzung meiner Angebote, unabhängig davon, ob diese kostenfrei oder kostenpflichtig sind, ist die Erfassung des Kunden erforderlich. Im Rahmen dieser Erfassung frage ich von dem Kunden verschiedene Informationen ab, die von mir im Rahmen meiner Leistungserbringung gespeichert und verarbeitet werden. Näheres dazu regelt die Datenschutzerklärung, die unter diesem Link eingesehen werden kann: https://paulhilliger.de/datenschutz/.
(4) Der Kunde erhält von mir auf Wunsch eine Bestätigung über die Teilnahme an einem Training, Coaching oder Workshop.
(8) Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung für Verbraucher gem. § 13 BGB
Widerrufsbelehrung für digitale Inhalte
Widerrufsrecht
Sie als mein Kunde haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen einen mit mir geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich, Paul Hilliger, Furkastraße 2A, 12107 Berlin, Telefon: 0157-36221744, paulhilliger.trainer@gmail.com mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, habe ich Ihnen alle Zahlungen, die ich von Ihnen erhalten habe, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Erlöschensgründe
Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Bereitstellung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten, der den Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Verbraucher:
1. ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und
2. seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass durch seine Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht erlischt und
3. der Unternehmer dem Verbraucher eine Bestätigung des Vertrags, innerhalb einer angemessenen Frist nach Vertragsschluss, spätestens jedoch bei Bereitstellung der nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalte, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt hat,
• in der der Vertragsinhalt wiedergegeben ist und
• auf der festgehalten ist, dass der Verbraucher vor Vertragserfüllung ausdrücklich zugestimmt hat, dass ich, Paul Hilliger, mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginne, und seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert.
Beispiel für das Erlöschen des Widerrufsrechts:
Wenn ein Kunde bei mir einen Online-Kurs abschließt, dann erlischt das Widerrufsrecht, wenn er mit dem Kursen beginnt, sofern wir ihn über dieses Erlöschen des Widerrufsrechts informiert haben und er uns seine Kenntnis und die Folgen seiner Zustimmung zur Vertragserfüllung durch uns vor Ablauf der Widerrufsfrist, bestätigt hat und wir ihm eine Bestätigung darüber spätestens vor dem Beginn des Online-Kurses zur Verfügung gestellt haben.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An Paul Hilliger, Furkastraße 2A, 12107 Berlin
Hiermit widerrufe(n) ich/ wir (*) den von mir/ uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)- Bestellt am (*)/ erhalten am (*)- Name des/ der Verbraucher(s)- Anschrift des/ der Verbraucher(s)- Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)- Datum
(*) Unzutreffendes streichen
§ 5 Kostenfreie Angebote
(1) Kostenfreie Angebote sind Angebote, die vor der Buchung explizit als kostenfrei gekennzeichnet sind. Dies betrifft beispielsweise als kostenfrei gekennzeichnete offene Trainings.
(2) Zur Nutzung von kostenfreien Angeboten gem. vorstehendem Abs. 1 dieses § 5 ist eine Erfassung von Kundendaten erforderlich. Im Rahmen dieser Erfassung ist lediglich die Angabe des Vor- und Zunamens des Benutzers sowie seine Telefonnummer und E-Mail-Adresse erforderlich.
§ 6 Kostenpflichte Angebote: Von mir durchgeführte Trainings, Coachings, Workshops, Analysen, Beratungen und Keynotes
(1) Von mir durchgeführte kostenpflichtige Angebote sind solche, die in Präsenz stattfinden oder bei denen Informationen mittels Videotelefonie dem Kunden durch mich bzw. durch von mir autorisierte fachkundige Personen vermittelt werden.
(2) Für die kostenpflichtigen Angebote gelten die folgenden Bedingungen:
§ 7 Vergütung, Zahlungsbedingungen, Verzug
(1) Die Berechnung der Vergütung erfolgt in Euro. Der Kunde erhält über die Vergütung eine ordnungsgemäße Rechnung, in welcher die Umsatzsteuer gesondert ausgewiesen wird. Die Zahlungsabwicklung erfolgt per Banküberweisung.
(2) Ich bin berechtigt, dem Kunden den Zugang zu meinen Angeboten zu sperren, wenn der Kunde meine Leistungen nicht bezahlt hat. Nicht betroffen sind davon kostenfreie Angebote.
§ 8 Geheimhaltung
(1) Ich verpflichte mich, über alle Tatsachen, die sich auf die Geschäftsbeziehung oder den Kunden beziehen, Stillschweigen zu bewahren.
(2) Ich verpflichte mich ebenfalls, dafür Sorge zu tragen, dass die in vorstehendem Abs. 1 dieses § 10 vereinbarte Geheimhaltungsverpflichtung in gleichem Umfang von meinen Hilfspersonen sowie den Erfüllungsgehilfen oder anderen Dritten eingehalten werden.
§ 9 Geistiges Eigentum (Urheberrechte) und Nutzungsrechte
Alle von mir zur Verfügung gestellten Materialien und Informationen, unabhängig von der Art und Form, und unabhängig davon, ob diese auf meiner Webseite paulhilliger.de veröffentlicht sind oder im Rahmen von Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Der Kunde ist nicht befugt, Videos und Unterlagen oder sonstiges geistiges Eigentum von mir über die im Vertrag vereinbarte Nutzung hinaus zu verwenden. Fehlt eine konkrete Nutzungsvereinbarung, so erstreckt sich das Nutzungsrecht des Kunden nur auf den üblichen Anwendungsbereich im Rahmen der typischen Nutzung. Jede anderweitige Nutzung der Unterlagen oder sonstigen geistigen Eigentums durch den Kunden, insbesondere in Fällen gewerblicher Nutzung, bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Einwilligung.
§ 10 Haftung, Höhere Gewalt
(1) Meine Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit oder der eines Vertreters oder Erfüllungsgehilfen sowie bei einer schuldhaft verursachten Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
(2) Bei durch einfache Fahrlässigkeit verursachten Sach- und Vermögensschäden haften ich und meine Erfüllungsgehilfen nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägt und auf die der Kunde vertrauen darf. Die Beschränkung unserer Haftung gilt nicht für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit oder grobes Verschulden, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.
(3) Im Falle höherer Gewalt besteht keine Haftung des Auftragnehmers. Wir sind, wenn die höhere Gewalt dazu führt, dass ein Live-Training oder ein Live-Online Call nicht durchgeführt werden kann, berechtigt, einen Ersatztermin in Abstimmung mit dem Kunden zu benennen; die Benennung des Ersatztermins erfolgt mit einer Ankündigungsfrist von mindestens vier (4) Wochen, beginnend mit dem Zeitpunkt, an dem wir von den Umständen, die zum Fall höherer Gewalt führen, Kenntnis erlangen. Fälle höherer Gewalt sind Fälle, die die Durchführung der Leistung unmöglich machen oder werden lassen und auf die wir und der Kunde keinen Einfluss haben, wie beispielsweise mein krankheitsbedingter Ausfall, Streiks, kriegsähnliche Handlungen, behördliche oder gerichtliche Untersagungen, Hacking-Angriffe mit der Folge eines Lockouts, Störungen des für den Datenverkehr erforderlichen Datennetzes, Ausfälle von für den Datenverkehr erforderlichen Datenserver, etc.
§ 11 Online-Streitbeilegung, Verbraucherschlichtungsstelle
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung bereitgestellt, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr aufgerufen werden kann.
Wir ziehen es vor, Anliegen eines Kunden im direkten Austausch zu klären. Wir nehmen daher nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teil und sind dazu auch nicht verpflichtet.
§ 12 Erfüllungsort, Gerichtsstand, anwendbares Recht und Unwirksamkeit einzelner Klauseln
(1) Erfüllungsort für alle Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis zwischen uns und dem Kunden ist Berlin, sofern der Kunde ein Unternehmer gem. § 14 BGB ist. Wir können in diesem Fall mit dem Kunden jedoch in Schrift- oder Textform einen anderen Erfüllungsort vereinbaren. Ist der Kunde ein Verbraucher gem. § 13 BGB, finden stattdessen die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.
(2) Ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin, sofern der Kunde ein Unternehmer gem. § 14 BGB ist. Ich bin in diesem Fall jedoch berechtigt, den Kunden an seinem allgemeinen Gerichtsstand oder an jedem Handlungsort zu verklagen. Ist der Kunde ein Verbraucher gem. § 13 BGB, finden stattdessen die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.
(3) Die Geschäftsbeziehungen zwischen mir und dem Kunden unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(4) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verbundenen Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleiben davon die übrigen Regelungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.